Angebotsnummer 5010923-0
Farben und Formen setzen Akzente
Meister/innen des Malerhandwerks verfügen über eine langjährige Berufserfahrung und besondere Qualifikationen, die der Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung vermittelt. Darin geht es nicht nur um Anstrichtechniken, sondern auch um Lackiersysteme und Spritzverfahren, die dem neuesten technischen Stand entsprechen. Hinzu kommen Techniken, die das Tätigkeitsfeld um etliche interessante Aspekte erweitern. Wer in der Baubranche arbeitet, setzt sich hauptsächlich für die Fassaden- und Innenraumgestaltung ein. In jedem Fall kann man Ideen entwickeln, mit der Phantasie spielen und Kunden Meisterleistungen bieten. Das gilt ebenso für das Entwerfen, Zeichnen und Beschriften von Schildern. Und für den Bereich der Restaurierung bzw. Renovierung.
Wird eine moderne Fassade oder eine ansprechende, behagliche Raumatmosphäre durch kreative Farben- und Werkstoffkombinationen gestaltet - Meister/innen des Malerhandwerks sind kompetente Fachleute mit Geschmack, Augenmaß und fundiertem Wissen für das jeweils richtige Material und seine korrekte Verarbeitung. Im Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung lernt man deshalb das Wesentliche u. a. über Schmucktechniken, Verlege- und Klebetechnik sowie Einbau von Materialien zur Energieeinsparung, Werkstoffe und Untergründe - gute Gründe, die Meisterprüfung zu absolvieren.
Ziel
Gesellen oder Facharbeiter mit dem Ziel: Handwerksmeister
Voraussetzungen
Gesellen- oder Facharbeiterprüfung
Abschluss
Teile I und II der Meisterprüfung im Maler und Lackierer-Handwerk
Zeitraum
01.2023 - 07.2023
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.