Angebotsnummer 3219113-0
Ähnlich dem Meisterbildungssystem im Handwerk umfasst der Betriebsinformatiker (HWK) voneinander unabhängige und in beliebiger Reihenfolge absolvierbare Einzelabschlüsse, dies sind:
- EDV: Professioneller EDV-Anwender (HWK)
- EDV: Netzwerk-Service-Techniker (HWK)
- EDV: Anwendungsentwickler (HWK)
Der "Qualifizierte EDV-Anwender (HWK)" oder "IT-Fachmann/-frau für Office-Anwengungen (HWK)" stellt die Zugangsvoraussetzung für die Lehrgänge "Professioneller EDV-Anwender (HWK)", "Netzwerk-Service-Techniker (HWK)" und "Anwendungsentwickler (HWK)" dar, die zusammen den "Betriebsinformatiker (HWK)" ergeben. Für das Bildungsziel "Betriebsinformatiker (HWK)" ist die Förderung nach dem AFBG-Meister-BAföG möglich.
Professioneller EDV-Anwender (HWK) 200 UStd
Webseitenerstellung
- Webseitenerstellung mit Content Management Systemen (CMS)
Bürokommunikation
- Fortgeschrittenes Arbeiten mit MS-Word
Erweiterte Tabellenkalkulation
- Fortgeschrittenes Arbeiten mit MS-Excel
Erweiterte Datenbankanwendung
- Fortgeschrittenes Arbeiten mit MS-Access
Netzwerk-Service-Techniker (HWK) 300 UStd
PC-/Netzwerk Hardware
- Aufbau, Umrüstung und Konfiguration von PC-Komponenten
Installation und Administration von Windows-Netzwerken
- Grundlagen von EDV-Netzen
- Installation und Einrichten von Fileservern und Clients
- Verwalten von Benutzern und Ressourcen
- Datensicherung
- Virtualisierung
Heterogene Netzwerke
- Exchange-Server u. MS-IIS
- Linux: Grundlagen, Fileserver, Mail- und Internetserver
Führungswissen
- EDV-Planung, Organisation, Dokumentation, Beschaffung
- EDV-Recht
- Schulung von Mitarbeitern
Anwendungsentwickler (HWK) 300 UStd
Anwendungsbezogene Programmierung
- Entwickeln mit VBA für MS-Office (MS-Word, MS-Excel, MS-Access)
- VBSCRIPT Loginskripte, Skripte als geplante Tasks
C# - Objektorientierte Programmierung
- Einführung in .NET und die Rolle von C#
- Visual Studio Entwicklungsumgebung
- Grundlagen und Komfort der Sprache C#
- Windows Anwendungen erstellen
- Einführung in Objektorientiertes Programmieren
- Fehlerbehandlung in C#
- Wichtige Klassen im .NET Framework
- Datenbank-Anwendungen mit C#
Datenbank- und Internetprogrammierung
- Dynamische Internetseiten erstellen mit HTML, PHP, CSS und Java-Script
- Anbindung an SQL-Datenbanken
Ziel
Fachkräfte, die weit überdurchschnittliche EDV-Kenntnisse benötigen und mit Administrationsaufgaben im Bereich Software, Hardware und EDV-Netze beauftragt werden. Einsatzgebiete sind die Optimierung unternehmensspezifischer Officeanwendungen, die Erstellung und Administration von Internetauftritten, umfangreiche Administrationsaufgaben in EDV-Netzwerken, sowie die Programmierung. Darüber hinaus unterstützen und beraten Betriebsinformatiker (HWK) die Geschäftsführung bei der Planung von EDV-Systemen und Software. Der "Betriebsinformatiker (HWK)" ist die Königsklasse im EDV-Qualifizierungssystem der Handwerkskammern. Absolventen des Kurses "Betriebsinformatiker (HWK)" sind berechtigt, an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaft (Fachhochschulen) zu studieren und sind wie Meisterkursteilnehmer förderfähig nach Aufstiegs-BAföG. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie derzeit vom Freistaat Bayern den Meisterbonus in Höhe von 2.000 EUR.
Information
Förderung: Der Freistaat Bayern gewährt aktuell für die erfolgreich abgelegte Fortbildungsprüfung zum Betriebsinformatiker (HWK) den "Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung" in Höhe von 2.000 Euro. Der Wohnort muss in Bayern liegen. Für das Bildungsziel "Betriebsinformatiker (HWK)" ist die Förderung nach dem AFBG-Aufstiegs-BAföG möglich, ebenso ist bei vorliegenden Voraussetzungen eine Förderung mit Bildungsgutschein nach AZAV möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.hwkno.de/artikel/ihr-weg-zur-foerderung-76,3296,4585.html
Voraussetzungen
Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und EDV-Grundkenntnisse wie z.B. Qualifizierter EDV-Anwender (HWK), IT-Fachmann für Officeanwendungen (HWK) oder vergleichbar nachweisen kann. Die Abschlüsse ECDL (Modul 1-7) und Xpert Master (mit den Modulen Tabellenkalkulation, Datenbanken, Kommunikation und Präsentation) werden anerkannt. Erfahrenen EDV-Anwendern, die den Qualifizierten EDV-Anwender (HWK) oder IT-Fachmann für Officeanwendungen (HWK) nicht absolviert haben, jedoch über gute Kenntnisse in Windows, Word, Excel und PowerPoint verfügen oder eine andere EDV-Qualifizierung haben, wird die Möglichkeit geboten, über einen einheitlich definierten Zugangstest die Zulassung zu den Kursen "Professioneller EDV-Anwender (HWK)", "Netzwerk-Service-Techniker (HWK)" und "Anwendungsentwickler (HWK)" zu erreichen. Zur Vorbereitung auf den Zugangstest bietet die Handwerkskammer konkrete Übungsaufgaben mit Lösungen und Intensivseminare an.
Abschluss
Staatlich anerkannte Fortbildungsprüfung "Betriebsinformatiker (HWK)"
Zeitraum
10.10.2022 - 17.03.2023
Gebühren
Kurs: 6.630,00 €
Prüfung: 728,00 €
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.